Hängelampen für jedes Wohnzimmer: von antik bis modern
Das Wohnzimmer ist Entspannungsort Nummer 1 – allerdings nur, wenn das Licht stimmt. Hängelampen für das Wohnzimmer schaffen als Grundbeleuchtung ein wohnliches Flair und setzen gleichzeitig dekorative Akzente. Ob große Hängeleuchten als Statement, Vintage-Stil oder Designer-Variante: Die Auswahl ist groß. Wir helfen Ihnen, sich im Hängelampen-Dschungel zurechtzufinden!
Während eine Deckenlampe vergleichsweise unauffällig ist, zieht eine Hängeleuchte gerne alle Blicke auf sich und will dementsprechend sorgfältig ausgewählt werden. Hier kommt es ganz auf Ihre Vorlieben und den Einrichtungsstil an: eine Pendelleuchte im Vintage-Stil oder doch lieber Designer-Optik? Und: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Hängeleuchte und Pendelleuchte?
Hängeleuchte oder Pendelleuchte?
Oft synonym verwendet, gibt es doch zumindest einen kleinen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Begriffen. So ist die Pendelleuchte eine Unterkategorie der Hängeleuchte und zeichnet sich dadurch aus, dass das Licht meist direkt nach unten abgegeben wird. Viele Pendelleuchten sind zudem über ein Schienensystem an der Decke montiert. Ein Beispiel wäre die Hemington Vintage-Variante von Eglo: Hier hängen drei Lampenschirme an einer Leiste. Sie geben dank lichtundurchlässiger Lampenschirme einen breiten Lichtkegel nach unten ab.
Hängeleuchten hingegen kommen nicht zwingend mit einem Lampenschirm, man denke hier etwa an einen Kronleuchter. Auch der Lichtkegel wird nicht immer nach unten abgegeben. Die Cloud-Hängeleuchte von Italamp etwa besteht aus mehreren Leuchtelementen, die Licht in viele verschiedene Richtungen abgeben.
Im Wesentlichen ist aber eine Pendelleuchte ebenso wie die Hängeleuchte nichts anderes als eine Lampe, die von der Decke herabhängt. Ganz egal, welchen Begriff man verwendet, gilt: Diese hängende Lampenform passt im Wohnzimmer ausgezeichnet über einen Couchtisch und den Sitzbereich allgemein. Und nicht zuletzt der dekorative Effekt spielt bei Hängeleuchten im Wohnzimmer eine große Rolle.
Wohnzimmer-Hängeleuchten in Vintage-Optik
Einen Sprung zurück in der Zeit machen Sie mit einer Wohnzimmer-Hängelampe im Vintage-Stil. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er eine deutliche Hommage an vergangene Jahrzehnte ist. Vintage kann von Jugendstillampen bis hin zu farbenfrohen Sixties-Design vieles sein, nur eines sind Vintage-Hängeleuchten sicher nie: langweilig! Das Ziel solcher Designs ist es nämlich, einen individuellen, einzigartigen Wohnstil zu kreieren und ein nostalgisches Statement zu setzen.
Übrigens unterscheidet man streng genommen zwischen Vintage-Stücken, die tatsächlich aus der betreffenden Ära stammen, und Vintage-Stil, der diese Zeiten imitiert. Ob Original oder Neuanfertigung, beide Versionen passen besonders gut zu Vintage-Möbeln. Natürlich können Sie eine Vintage-Hängelampe ebenso als Stilbruch einsetzen, zum Beispiel zum reduzierten skandinavischem Stil. Allerdings muss hier das Gesamtbild stimmig sein – nicht jede willkürliche Kombination ist ein gelungener Stilbruch.
Auch im Platinlux-Sortiment finden Sie viele interessante Vintage-Hängelampen. Die Terre-Cotte-Hängeleuchte von Il Fanale zum Beispiel sorgt mit Terrakotta und Messing sowie der extravaganten Hängevorrichtung für eine altmodische und zugleich moderne Note. Bei der Somerton-Hängeleuchte von Eglo wiederum sorgt die kupferfarbene Lackierung des Stahl-Lampenschirms für Fabrikflair im Industrial Chic. Praktischerweise können Sie das Licht bei diesem Modell übrigens auch dimmen. Mehr Informationen zu dimmbaren Wohnzimmer-Hängeleuchten finden Sie weiter unten im Text.
Wohnzimmerlampen in modernen Designs
Modern kann viele Nuancen haben. Von angesagtem Trenddesign wie der Hängeleuchte in Käfig-Optik bis zum zeitlosen Klassiker mit modernem Twist sind der Design-Liebe (fast) keine Grenzen gesetzt. Hier werden ganz unterschiedliche Geschmäcker bedient.
Bei der Rocamar-Hängeleuchte von Eglo herrscht zum Beispiel dank einem zweischichtigen Lampenschirm aus Stahl und Glas eine nüchterne Optik. Der Lichtkegel fällt nach unten und sorgt für direkte Beleuchtung. Diese Lampe macht sich bestens in kleinen Wohnzimmern, da sie zugleich dekorativ und platzsparend ist. Sie fügt sich nahtlos in einen reduzierten Einrichtungsstil mit Marmor, hellen Farben und Co. ein.
Genauso modern ist die Townsend-Hängeleuchte mit 6 Leuchten in Glühbirnenoptik. Sie spendet sehr helles Licht, da die Leuchtmittel nicht von einem Lampenschirm verdeckt werden. Die gewollt unfertige Optik verleiht dem Wohnzimmer eine jugendliche, unkomplizierte Note und eignet sich dank direkter Lichteinstrahlung gut, wenn Sie einen Arbeitsbereich im Wohnzimmer beleuchten möchten. Dazu passen unbehandeltes Holz, Wände in Backsteinoptik oder auch hohe Barhocker.
Vorteile einer LED-Hängelampe im Wohnzimmer
Auch bei den Leuchtmitteln für Ihre Wohnzimmer-Hängeleuchte stehen Sie vor der Wahl: Halogen-, Energiespar- oder doch lieber LED-Leuchten? Und lohnt sich eine Dimmfunktion? Hier erfahren Sie, warum LED-Lampen auch im Wohnzimmer eine gute Idee sind.
Warum LED-Wohnzimmerlampen?
Anders als eine Energiesparlampe brauchen LED-Leuchtmittel keine minutenlange „Anlaufphase“: Sie liefern sofort nach dem Einschalten volle Lichtleistung. Dabei stehen sie der Sparvariante in nichts nach, was Energieeffizienz betrifft, da sie bis zu 90 Prozent weniger Strom verbrauchen als eine herkömmliche Halogenleuchte.
Das Stromersparnis ergibt sich unter anderem daraus, dass LED-Leuchten die Energie fast nur in Licht umwandeln, nicht aber in Wärme. Während eine Halogenleuchte also mit der Zeit heiß läuft, steigt die Temperatur einer LED-Lampe nahezu überhaupt nicht. Das erlaubt auch eine große Vielfalt an Designs, denn die Leuchten sind nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes cool, sondern auch platzsparend.
Bedenkt man dann noch, dass laut vielen Herstellern LED-Leuchtmittel bis zu 50.000 Betriebsstunden schaffen sollen, gibt es eigentlich keinen guten Grund mehr, sich gegen die Leuchtdioden zu entscheiden. Schließlich schafft eine Halogenlampe durchschnittlich bloß 1.000 Stunden. Auch das Lichtfarbenspektrum ist bei LED-Leuchten vielseitiger. Eine angenehme, wohnliche Atmosphäre entsteht im Wohnzimmer übrigens durch Leuchten mit 2.700-3.000 Kelvin.
Dimmbar oder nicht?
Auch LED-Leuchtmittel gibt es mittlerweile in dimmbarer Ausführung. Sie sind deutlich energieeffizienter als dimmbare Halogenleuchten, die bis zu dreimal mehr Strom verbrauchen. Vielleicht fragen Sie sich nun, warum die Dimmfunktion im Wohnzimmer sich überhaupt lohnen soll – handelt es sich dabei nicht nur um reine Spielerei? Keinesfalls, denn dimmbare Wohnzimmer-Hängeleuchten schaffen ein ebenso funktionales wie stromsparendes Ambiente.
Auf praktischer Ebene liegt der Vorteil auf der Hand: Dimmbares Licht erlaubt es, für jede Situation die perfekte Lichtuntermalung zu schaffen. Wenn Sie zum Beispiel das Wohnzimmer auch als Homeoffice nutzen, können Sie zum Arbeiten das Licht hell aufdrehen. Zum gemütlichen Feierabend vor dem Fernseher oder mit Freunden und Familie dimmen Sie die Helligkeit dann mit nur einem Handgriff.
Auch die Energiekosten können Sie mit dimmbaren Hängeleuchten im Wohnzimmer bis zu einem gewissen Grad eindämmen. Denn so können Sie das natürliche Tageslicht voll ausnutzen, statt in der Dämmerung gezwungenermaßen Licht einzuschalten, das eigentlich noch zu hell ist. Letztendlich gilt: Je stärker gedimmt das Licht ist, desto weniger Strom wird verbraucht.
Allerdings ist nicht jede Leuchte automatisch dimmbar und die unvorhergesehene Nutzung eines Dimmers kann Schäden bewirken. Achten Sie daher auf die Herstellerangaben oder kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen zu bestimmten Modellen haben!
Große Wohnzimmer-Hängelampen geschickt einsetzen
Ein besonderes Einrichtungs-Highlight im Wohnzimmer stellen große Hängeleuchten dar. Damit diese aber bestmöglich zur Geltung kommen, sollten Sie einige Dinge beachten:
- Hängen Sie die Lampe möglichst mittig im Raum auf, da sonst ein optisches Ungleichgewicht entsteht. Bedenken Sie auch, dass die große Hängeleuchte die Höhe des Wohnzimmers optisch teilt.
- Lassen Sie die Leuchte tief hängen. Am schönsten wirkt eine große Hängeleuchte in einem Wohnzimmer mit hoher Decke, also einer Deckenhöhe bis zu 4,5 m.
- Platzieren Sie sie über einem Couchtisch in passender Größe. Dieser sollte nicht zu klein sein, da die Hängeleuchte sonst erdrückend wirkt. Am besten ist der Tisch einige Zentimeter breiter als die Lampe.
- Versuchen Sie, das Farbschema und die Materialien im Raum aufzugreifen, z.B. mit Sofakissen, Teppichen oder auch einer Wandfarbe, die den Farbton der auffälligen Hängeleuchte ergänzt.
- Geben Sie dem Raum mehr Struktur und Freundlichkeit, indem Sie die große Wohnzimmer-Hängelampe durch andere Leuchten ergänzen. Denn eine große Lampe bedeutet nicht zwingend Helligkeit, besonders dann nicht, wenn sie tief hängt. Nutzen Sie zusätzliche Wandleuchten und Stehlampen.
- Eine Hängeleuchte in einer Raumecke kann darüber hinaus sehr szenografisch wirken und eine sperrige Stehleuchte ersetzen. So kann auch noch ein Sideboard oder vielleicht ein Sessel darunter oder daneben platziert werden. Hier eignen sich Modelle wie die Acqua von Cini&Nils oder die Gadora & Gadora Chic von Evi Style besonders gut.
Wer sich an diese Faktoren hält, kann nichts falsch machen! In der richtigen Höhe positioniert und mit entsprechender Einrichtung kombiniert, sind große Hängelampen wie die Pasteri von Eglo ein echtes optisches Highlight. Dieses Modell passt mit seinem Stofflampenschirm in edlem Weiß oder Schwarz und einer eleganten Metallicfärbung im Schirm sehr gut zu einem schlichten, modernen Einrichtungsstil mit Leder und Stahl. Es funktioniert aber auch gut als Stilbruch zu rustikalen Materialien wie Holz und Naturstein.
Wenn Sie wiederum ein echter Fan von Schwarz sind, werden Sie die Gaetano-Hängeleuchte lieben: Ein kuppelförmiger schwarzer Lampenschirm aus reinem, eingefärbtem Stahl mit goldener oder kupferner Innenfarbe gibt einen direkten Lichtkegel nach unten ab und passt damit perfekt über den Couchtisch. Dieses Modell verträgt sich am besten mit einer Einrichtung, die auch sonst in dunkleren Nuancen gehalten ist. Bei strahlend hellen Wandfarben und Möbeln kann die Hängeleuchte nämlich drückend wirken.
Hängeleuchten für das Wohnzimmer: die Checkliste
Nun trennt Sie nur noch ein virtueller Spaziergang durch das Platinlux-Sortiment von Ihrer perfekten Wohnzimmer-Hängelampe! Hier lesen Sie auf einen Blick zusammengefasst noch einmal, worauf es bei einer Pendel- bzw. Hängeleuchte für das Wohnzimmer ankommt:
- Passt die Lampengröße zur Zimmergröße?
- Genügt das Licht Ihrem Lichtbedarf?
- Schafft die Hängeleuchte eine ausreichende Grundbeleuchtung?
- Fällt der Lichtkegel dorthin, wo er gebraucht wird?
- Lässt sich die Hängelampe in Ihren Einrichtungsstil integrieren?
- Soll Ihre Hängeleuchte dimmbar sein oder nicht?
- Ist das gewählte Modell tatsächlich dimmbar?
- Lohnt sich die Lampe aus energietechnischer Perspektive?
- Kann die Hängelampe durch mindestens zwei andere Leuchten ergänzt werden?
Wenn Sie alle Punkte guten Gewissens abhaken können, steht dem Lichtspektakel im Wohnzimmer nichts mehr im Weg! Also los – Ihre neue Wohnzimmer-Hängeleuchte wartet schon auf Sie!
Fenster schließen
Hängeleuchten & Hängelampen
Hängeleuchten und Hängelampen
Die schier endlose Auswahl an Hängeleuchten über Esstische, Sitzecken, Schreibtischen, Arbeitsflächen, Küchen- und Bartheken jeder Stilrichtung, macht anfänglich jede Wahl zur Qual.
Hängeleuchten sind das "up and down" jeder Einrichtung und gehören wohl zu jener Sparte von Lampen, für welche am meisten Geld ausgegeben wird. Die perfekte Harmonie von Schönheit und Funktion muss eine Hängelampe unbedingt erfüllen, da sie oft der Blickpunkt der Einrichtung ist. Die mittig platzierte Hängeleuchte hat in den letzten Jahren etwas ausgedient. Gezieltes Licht über Tische ist gefragt!
Die richtige Wahl
Wir empfehlen bei der Auswahl einer Hängeleuchte über Tischen (Esstisch, aber auch Bürotisch, Theke) ein Modell zu wählen, welches den Tisch möglichst direkt beleuchtet, aber nicht blendet. Indirektes Licht ist hier nur gefragt, wenn man es wirklich für die Grundbeleuchtung benötigt oder aber wenn es wirklich gezielt nach oben geworfen wird und nicht diffus in die Umgebung. So schaffen Sie einen gemütlichen Platz welcher gut beleuchtet ist und wo man gerne auch mal etwas länger sitzen bleibt.