Wandleuchten
Unsere Wandleuchten
Unzählige Wandlampenlösungen wetteifern um die Gunst des Kunden. Die Entwicklung der kleinen LED Lampe und die Miniaturisierung der Leuchtmittel haben den Designern von Wandlampen ein neues ungeahntes Areal an Möglichkeiten eröffnet.
Eine Vielzahl von Modellen, deren Einsatzmöglichkeit uneingeschränkt ist, ersetzt mancherorts die übliche Decken- oder Hängelampe. Durch Farben und Formen lösen Wandleuchten Emotionen aus und tauchen ausnahmslos jeden Raum in eine angenehme Lichtatmosphäre, ob Bad, Entrée, Schlafzimmer, Küche, Wohnraum oder Arbeitsplatz.
Wir führen Wandlampen der verschiedensten Hersteller, wie Artemide, Egoluce, Murano Luce, Kundalini, Foscarini, Platinlux, Florenz‘Lamp, Toscot etc. und deren Leuchten haben es in sich.
Was so eine Wandlampe alles leisten kann.
Lampen erleuchten Wohnräume, obschon nicht alle Lampen Wohnräume auf die gleiche Art und Weise erleuchten. Manche Lampen leuchten großflächig ganze Räume aus, manche Lampen erleuchten nur keine Bereiche. Eine Wandleuchte ist dabei ein wahrer Allrounder. Sie kann prinzipiell alles. Es kommt dann nur noch darauf an, wie die konkrete Wandlampe genau konzipiert ist.
Raumfüllendes Wandlampenlicht
Beginnen wir beim Raumlicht. Es muss weit gestreut werden, möglichst indirekt, diffus und doch ausreichend hell alle Winkel des Raumes erreichen. Man mag meinen, dass eine Lampe, die an einem Extrem des Raumes, nämlich einer Wand, befestigt ist, dies nicht leisten kann. Falsch gedacht. Es muss beim Design lediglich darauf geachtet werden, dass die Lampe keine zu sehr abschirmenden Teile hat und, dass das Licht gleichmäßig und stark verteilt wird. So kann eine Wandleuchte heute mit starken LED Lichtquellen bestückt werden und so indirekt auch einen ganzen Raum fluten ohne zu blenden – statt einer sperrigen Stehleuchte zum Beispiel.
Spezialisierte Wandleuchten
Am beliebtesten sind Wandlampen aber dann doch als Zonenlicht. Das bedeutet, dass sie einen Bereich ausleuchten und so Schatten des Raumlichtes ausbessern. Wenn die dafür meist verwendete Deckenleuchte nicht in alle Winkel reicht, oder von Einrichtungsgegenständen verdeckt wird, springt die Wandleuchte ein.
Die Kunstwerke der Lichtspender
Die Wandlampe ist zumeist eine der ersten Lampen, die in einem Raum auffallen. Zumindest liegt sie eher im Blickfeld, als eine Deckenlampe – es sei denn es handelt sich um einen Lüster oder eine andere spezielle Hängelampe. Auf jeden Fall kann man mit dieser Position spielen, indem man sie eher dezent hält, um die Präsenz und den Blickfang ein bisschen zu minimieren, oder man lässt sich voll darauf ein und macht die Wandleuchte zum Mittelpunkt des Raumes. Dazu gleich noch mehr.
Das Technische rund um Wandlampen
Bei Wandlampen muss gut geplant werden. Anschlüsse müssen nämlich gut verbaut werden, was sie eigentlich auch so gut wie permanent macht. Man kann zwar dann hinterher noch Design etc. abändern, aber wo einmal eine Wandleuchte angebracht wurde, da soll sie in der Regel auch bleiben. Außerdem muss man sich überlegen, ob man Wandlampen mit Bewegungsmelder oder Schalter bevorzugt. Bei zweckgebundenen Wandleuchten (bspw. man sähe nichts im Flur, wenn die Lampe nicht wäre) ist ein Bewegungsmelder ratsam. Man würde sie ohnehin einschalten, wenn man vorbeigeht. Ist die Lampe eher als Stimmungs- oder Zonenlicht gedacht, das nur ab und zu gezielt in Verwendung ist, wäre ein ständiges Einschalten durch den Bewegungsmelder stromfressend.
Einrichtungsideen und Wohnhighlights im wahrsten Sinne des Wortes
Licht kann einrichtungstechnisch Großartiges vollbringen. Davon ist auch das Licht, das von Wandlampen kommt, nicht ausgeschlossen. Besondere Formen, Farben, Muster bieten sich an, um dem Raum, seinen Möbel und seiner Dekoration eine Bühne zu bieten. Recht einfach gestalten sich noch Ideen, wie 2 oder mehrere gleiche Wandleuchte symmetrisch anzuordnen, um so auch die Muster des geworfenen Lichts intensiver einzusetzen.
Gerne werden ganz besondere Raumaccessoires extra beschienen, wie Bilder zum Beispiel. Diese kann man beispielsweise von hinten beleuchten. So entsteht ein verlaufener Schleier bzw. Rahmen um das Bild herum. Beliebt sind auch die recht pragmatischen und doch hübschen Lese- und Nachtlampenlösungen für Schlafzimmer und Kinderzimmer.
Besonders beeindruckend sind große Wandleuchten, die skulptural wirken wie z.b. die Foscarini Bahia oder die Cini&Nils Klang. Diese Art von Leuchten beeindrucken die Gäste und spenden gleichzeitig erstaunlich viel Licht ohne zu blenden.
Licht für laue Sommernächte im Garten
Draußen am Haus bleibt einem fast nichts anderes übrig, als eine Wandlampe anzubringen, wenn man’s abends bei einem Glas Wein auf der Terrasse hell haben möchte. Immerhin gibt’s dort oft keine Decke, wo man eine Hängelampe anbringen könnte. Solche Gartenleuchten werden oft mit Bewegungsmeldern gesteuert, oder aber mit Schaltern direkt beim Ausgang, damit man nicht im Dunkeln durch den Garten stapfen muss.
Licht trifft Möbel
Kombinieren Sie gewisse Einrichtungsgegenstände mit Lichtsystemen, wie zum Beispiel ein Wandregal mit integrierten Spots (besonders in der Küche praktisch und im Bücherregal ein Hingucker). Spiegel können ebenso mit Lichtelementen versehen werden, was im Badezimmer nicht nur praktisch, sondern auch durch die Spiegelung besonders erhellend ist und angenehmes Licht produziert.
Spezielle, ausgefallene Lampenformen werfen szenisches Licht in den Raum und an die Wände, sodass die Lichtkegel oft ein Dekorationselement für sich bilden. So sehen beispielsweise flache Lampen, die nach oben offen sind, aus als würden sie das Licht wie in einer Obstschale anbieten. Das Spiel mit Licht und Schatten ist wirklich ein faszinierendes und kennt fast keine Grenzen.
Stromsparen mit Wandleuchten
Wenn es um Lampen geht, geht es auch ums Stromsparen, denn ca. 10% des Strombedarfs betrifft das elektrische Licht. Zunächst kann man schonmal den Bedarf an Licht generell reduzieren. Gerade Zonen- und Stimmungslicht, wofür Wandleuchten oft verwendet werden, benötigt man nicht die ganze Zeit. Am besten man schaltet sie nur ein, wenn man sie gerade braucht oder wenn man Räume ordentlich in Szene setzen möchte. Möchte man Wandleuchten als Dauerbrenner einsetzen, dann empfehlen sich sparsame LED Wandleuchte. Diese können bereits mit 2-4W einen schönen Effekt an die Wand zaubern.
Die Leuchtkraft der Lampen soll außerdem optimal genutzt werden können, damit keine zusätzlichen Lampen das Defizit kompensieren müssen. Zu verdunkelnde, oder schmutzige Lampenschirme und Glühbirnen verschwenden das durch den Strom produzierte Licht und damit natürlich auch den Strom selbst. Außerdem sollten die Räume generell nicht zu dunkel gestaltet werden, denn auch das muss man wiederum mit zusätzlichem Licht ausgleichen.
Achten Sie auch darauf, dass Bewegungsmelder nicht durch irgendeine Störung zu oft angehen, wenn sie nicht benötigt werden. Denn sonst hilft auch die beste LED Lampe nichts. Davon abgesehen sind LED-Lampen viel effektiver und in Herstellung und Verbrauch energiesparender. Außerdem ist das Licht in verschiedenen Farbstufen erhältlich, was sich individueller zur Einrichtung abstimmen lässt.
Von Gips und Terracotta – unsere Lieblingsmaterialien
Dass sich Licht in alle möglichen Materialen fassen lassen kann, ist zugleich erstaunlich und irgendwie selbstverständlich. Für uns aber haben einige Materialien besonders die Nase vorn. Angetan hat es uns zum Beispiel Gips, der den Vorteil hat, sich leicht verarbeiten zu lassen und in jede beliebige Form gegossen werden kann. Das italienische Unternehmen Belfiore tüftelt für uns immer neue Designs aus und sind auch mit dem Material Keramik bestens vertraut.
Ein besonderer Hingucker ist Terrakotta aus der Toskana, der sich dort einer fruchtbaren Tradition erfreut. Das alte Handwerk wird dort vitalisiert und mit immer neuen gestalterischen Einflüssen angereichert. Unser Partner TOSCOT steckt in diese Sparte sein ganzes Engagement.