Deckenlampen für das Kinderzimmer

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Seiten: 1 2 von 4
Compendium Plate Leuchte von Luceplan
Compendium Plate Leuchte von Luceplan
LED Decken- und...
ab 993,65 €
✔ statt 1.169,00 €

Lieferzeit 7 Werktage

Venere W1 und W2 LED Leuchte von Rotaliana
Venere W1 und W2 LED Leuchte von Rotaliana
Flexibel einstellbare...
ab 391,11 €
✔ statt 501,42 €

Lieferzeit 7-14 Werktage

Collide H3 Decken/Wandleuchte von Rotaliana
Collide H3 Decken/Wandleuchte von Rotaliana
LED Decken- und...
ab 554,78 €
✔ statt 711,26 €

Lieferzeit 7-14 Werktage

Collide H2 Decken/Wandlampe von Rotaliana
Collide H2 Decken/Wandlampe von Rotaliana
LED Decken- und...
ab 359,70 €
✔ statt 461,16 €

Lieferzeit 7-14 Werktage

ZERO Deckenlampe von Lumen Center Italia
ZERO Deckenlampe von Lumen Center Italia
Lineare Aluminium...
ab 204,96 €
✔ statt 256,20 €

Lieferzeit 7 Werktage

Make-Up Small LED Leuchte von Lodes
Make-Up Small LED Leuchte von Lodes
Wand- und...
230,09 €
✔ statt 280,60 €

Lieferzeit 6 Werktage

Make-Up Medium LED Lampe von Lodes
Make-Up Medium LED Lampe von Lodes
Decken- und Wandlampe...
315,13 €
✔ statt 384,30 €

Lieferzeit 6 Werktage

Make-Up Large flexible Lampe von Lodes
Make-Up Large flexible Lampe von Lodes
LED Wandlampe und...
440,18 €
✔ statt 536,80 €

Lieferzeit 6 Werktage

8913 Deckenleuchte CRISTALY® von 9010
8913 Deckenleuchte CRISTALY® von 9010
LED Deckenlampe aus...
162,40 €
✔ statt 205,57 €

Lieferzeit 7 Werktage

CRISTALY® LED Spot für die Decke 8914E von 9010
8914E Deckenspot CRISTALY® von 9010
CRISTALY® LED Spot für...
168,57 €
✔ statt 205,57 €

Lieferzeit 7 Werktage

8916E Deckenleuchte CRISTALY® von 9010
8916E Deckenleuchte CRISTALY® von 9010
CRISTALY® LED...
249,62 €
✔ statt 315,98 €

Lieferzeit 7 Werktage

8917 LED Einbaulampe CRISTALY® von 9010
8917 LED Einbaulampe CRISTALY® von 9010
LED Decken- und...
308,90 €
✔ statt 391,01 €

Lieferzeit 7 Werktage

SYRO COB Einbaustrahler von M&M
SYRO COB Einbaustrahler von M&M
LED Einbaustrahler...
69,54 €

Lieferzeit 6 Werktage

1064 VIVALDI Deckenlampe von Toscot
1064 VIVALDI Deckenlampe von Toscot
Terrakotta Deckenlampe...
237,90 €
✔ statt 305,00 €

Lieferzeit 9 Werktage

1063 VIVALDI Deckenleuchte von Toscot
1063 VIVALDI Deckenleuchte von Toscot
Deckenlampe 1063...
185,56 €
✔ statt 237,90 €

Lieferzeit 9 Werktage

4591 Q Light Decken-/Wandlampe von Egoluce
4591 Q Light Decken-/Wandlampe von Egoluce
LED Wand- und...
ab 414,80 €
✔ statt 518,50 €

Lieferzeit 7 Werktage

4590 Q Light Wand-/Deckenlampe von Egoluce
4590 Q Light Wand-/Deckenlampe von Egoluce
LED Decken- und...
ab 346,48 €
✔ statt 433,10 €

Lieferzeit 7 Werktage

1031P TRAFFIC Wandlampe von Toscot
1031P TRAFFIC Wandlampe von Toscot
Wandleuchte 1031P...
98,97 €
✔ statt 126,88 €

Lieferzeit 9 Werktage

Seiten: 1 2 von 4

Die perfekte Deckenlampe für das Kinderzimmer

Spielen, Lernen, Schlafen – ganz egal, wofür das Kinderzimmer gerade herhalten muss, ohne die richtige Lampe an der Decke geht nichts. Aber worauf sollte man bei der Kinder-Deckenleuchte wirklich achten? Muss es wirklich immer die rosa Deckenlampe für Mädchen und die Piratenversion für Jungen sein? Und kann man die Deckenleuchte fürs Kinderzimmer nicht einfach selber bauen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema! 

Eines der wichtigsten Prinzipien, wenn es um Kinderausstattung geht, lautet: Sicherheit geht vor. Deshalb muss eine Deckenleuchte für das Kinderschlafzimmer absolut sicher sein und aus hochwertigen Materialien bestehen. Auch Stabilität ist ein Muss, eine Lampe mit Plexiglas ist also zum Beispiel sicherer als ein Modell mit Kristallglas-Elementen.

Dabei soll die perfekte Kinderzimmer-Leuchte aber natürlich auch eine Atmosphäre schaffen, in der sich das Kind wohlfühlt. Die stabilste Deckenlampe nützt wenig, wenn sie den Raum nicht wohnlich wirken lässt. Die Universalformel für Licht, das nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder als angenehm empfinden, lautet: Leuchtmittel mit 2.700-2.800 Kelvin und 300 Lux pro Quadratmeter Raumfläche.

Je nach Zimmergröße und natürlichem Tageslichteinfall können diese Werte aber auch ganz anders aussehen. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Kind bei allen seinen Tätigkeiten genug Licht zur Verfügung hat. Ob beim Spielen, den Hausaufgaben oder Basteleien: Je dunkler das Zimmer, desto anstrengender wird es für die Augen der Kleinen. Auch grelles Licht überfordert ihre Augen, weshalb die Deckenleuchte das Licht möglichst breit, diffus und blendfrei in den Raum streuen sollte.

Nicht zuletzt sollte die Deckenlampe im Kinderzimmer auch bis zu einem gewissen Grad flexibel sein und sozusagen mit Ihrem Kind „mitwachsen“ können. Denn ein Baby mag zwar noch keine Verwendung für Deckenstrahler mit verstellbaren Leuchtarmen haben. Sobald aber der Schulstart ansteht, sieht die Sache schon anders aus und Ihr Kind muss die Zimmerbeleuchtung so steuern können, dass zum Beispiel der Schreibtisch angeleuchtet wird. Nachdem die ersten Lebensjahre wie im Flug vergehen, ist es schlau, eine Deckenlampe zu wählen, die nicht nur dem Baby-, sondern auch dem Kinder- oder Jugendzimmer gerecht wird.

Kinderzimmer-Deckenlampen für Mädchen und Jungen

Rosa und blau werden gerne einmal Mädchen bzw. Jungen zugeordnet, wenn es um Kinderausstattung geht. Doch wer sagt, dass dieses Klischee unbedingt beibehalten werden muss? Wir stellen Ihnen deshalb an dieser Stelle einfach unsere schönsten Modelle für Kinder vor – ganz unabhängig vom Geschlecht, denn Licht ist schließlich Licht!

Von rosa Wolken bis lila Sternenhimmel: kindgerechte Deckenleuchten

Deckenlampen für das Kinderzimmer gibt es in unterschiedlichsten Formen – doch nicht jedes Design eignet sich tatsächlich für Kleinkinder. So können allzu große oder auch eckige Modelle auf die Kleinen eher angsteinflößend als beruhigend wirken. Auch wenn Ihnen eine bestimmte Deckenleuchte also besonders gut gefällt, Ihrem Kind erscheint die Lampe vielleicht sogar bedrohlich.

Auf der sicheren Seite sind Sie hingegen mit bekannten Motiven und sanft geschwungenen Linien. Im Platinlux-Sortiment finden Sie zum Beispiel eine Deckenleuchte mit Winnie-The-Pooh-Motiv von Philips oder auch die Fiore-Hängeleuchte mit Blütenblättern aus Kunststoff. Hier besteht garantiert keine Gruselgefahr!

Die Farbwahl der Kinderzimmer-Deckenleuchte sollte nicht allzu vorschnell getroffen werden. Natürlich hellen Farben den Raum auf und gehören in jedes Kinderzimmer – doch ein Übermaß an Farbtupfern kann auch bewirken, dass Ihr Kind nie wirklich zur Ruhe kommt. Deshalb ist es empfehlenswert, Leuchten in knalligen Farben wie zum Beispiel unsere rote Minnie-Mouse-Deckenlampe eher als Akzent zu verwenden, statt sie im allzu wilden Farbenspiel zu kombinieren.

Kindgerechtes Beleuchten heißt nicht zuletzt, dass Ihr Kind genug Licht zur Verfügung hat. Deshalb sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die Raumgröße bei der Auswahl eine Rolle spielt. Denn eine kleine Deckenleuchte mag noch so schön sein, in einem großen Kinderzimmer wirkt sie schnell verloren und spendet bei weitem nicht ausreichend Licht.

Wählen Sie für ein großes Zimmer lieber Deckenstrahler-Leisten mit mehreren schwenkbaren Spots oder nach unten geschlossene Pendelleuchten, deren Lichtkegel sich weiter ausbreiten kann. Ergänzen Sie die Deckenbeleuchtung mit Wandleuchten, die sanftes Licht nach oben abstrahlen.

Baby-, Kinder- und Jugendzimmer: Welche Deckenlampe?

Unterschiedliche Altersstufen bedeuten, wie bereits erwähnt, unterschiedlichen Lichtbedarf. Ein Baby ist im ersten Lebensjahr zum Beispiel noch sehr lichtempfindlich, daher sollte die Deckenlampe keinesfalls zu grell leuchten. Auch auf allzu helle Nachtlichter sollten Sie verzichten: Wird Ihr Baby dauerhaft von störendem Kunstlicht geblendet, steigt die Wahrscheinlichkeit von späterer Kurzsichtigkeit.

Sehr gut als Deckenbeleuchtung für das Babyzimmer geeignet sind Lampen mit runden Formen, die nicht zu viel Schnickschnack mitbringen. Unsere Pupo-Deckenleuchte zum Beispiel hat die Form einer Wolke und ist mit zwei aufgemalten Engeln verziert. Dieser kleine Nachthimmel gefällt den Kleinen ganz bestimmt.

Grundsätzlich sollte Ihr Kind die Lampe nicht als Spielzeug sehen und versucht sein, mit herabhängenden Schnüren etc. herumzuspielen: Dadurch steigt das Verletzungsrisiko deutlich. Dieser Faktor ist aber eher bei Zusatzleuchten von Bedeutung, da die Deckenlampe ohnehin außer Reichweite des Kindes ist.

Das Deckenlicht im Babyzimmer sollte also von einem unaufdringlichen, kindgerechten Lampenmodell stammen – und möglichst indirekt oder dimmbar sein. Denn ein Baby verbringt in den ersten Monaten viel Zeit auf dem Rücken liegend und schaut dabei nach oben. Direktes Deckenlicht blendet da umso schneller. Um das zu vermeiden, sollte die Deckenlampe im Babyzimmer auch nicht direkt über dem Wickeltisch oder Bett hängen.

Haben die Kleinen das Babyalter hinter sich gelassen, wird Funktionalität zunehmend wichtig. Schon ein Kindergartenkind malt oder bastelt gern in seinem Kinderzimmer, ein Schulkind wiederum hat Hausaufgaben zu erledigen und braucht dafür einen gut beleuchteten Schreibtisch. Für einen Teenager schließlich muss die Grundbeleuchtung zur Nutzung von Fernseher und PC passen – und entsprechende Helligkeit bieten, wenn es mit dem Lernen mal wieder etwas später wird.

Kinderzimmer-Deckenleuchten für jedes Alter

Besonders praktisch und sowohl kind- als auch jugendgerecht sind Deckenleuchten mit Strahlern, die individuell ausgerichtet werden können. Damit liegt es ganz allein an Ihnen, welche Ecken des Raumes (nicht) angestrahlt werden sollen. Unser Buttler-Deckenstrahler zum Beispiel hat vier einzelne Leuchten, die ganz nach Bedarf in unterschiedliche Ecken des Raumes Licht abgeben. Die gelben und roten Akzente verleihen dem Kinderzimmer dabei Frische – von wegen, Deckenleuchten sind langweilig!

Ebenso optisch ansprechend und für diverse Altersklassen geeignet ist die Planet-Leuchte von Foscarini. Durch den festen Stoffüberzug fällt diffuses Licht weich in den Raum, sodass jede Blendgefahr ausgeschlossen ist. Besonders schön wirkt diese Leuchte in einem Kinderzimmer mit hohen Wänden. Übrigens passt diese Deckenlampe dank indirektem, weichem Licht durchaus auch gut in ein Babyzimmer!

Wenn Sie nach einer Deckenleuchte suchen, die etwas Pepp ins Kinderzimmer bringt und trotzdem auch Kindern im Teenageralter noch gefallen wird, können wir Sie vielleicht für die Arya-Hängelampe von Antealuce interessieren. In der weiß lackierten Kuppel befinden sich kreisrunde Ausschnitte, wodurch auf den umliegenden Wänden ein Muster entsteht, sobald Sie das Licht einschalten – ein doppelt dekoratives Modell also!

Gehört eine LED-Deckenlampe ins Kinderzimmer?

Lange Zeit kannte man LED-Licht vor allem von Displays oder auch Autoscheinwerfern, heute sind LED-Deckenlampen beliebt wie nie. Doch eignet sich LED-Technologie auch für das Kinderzimmer? Ganz eindeutig ja, tatsächlich sind LED-Leuchten sogar ungeschlagen die beste Wahl für diesen Raum.

 Das liegt zunächst einmal daran, dass die Leuchtdioden nicht heiß laufen. Sie wandeln so gut wie alle Energie, die sie verbrauchen, in Licht um, während Halogenleuchten und Co. immer auch Wärme erzeugen. Dadurch, dass LED-Lampen nicht überhitzen, sinkt auch die Verbrennungs- bzw. Brandgefahr deutlich.

Der nette Nebeneffekt: Eine LED-Deckenleuchte verbraucht bis zu 90 Prozent weniger Strom. Das ist gerade im Kinderzimmer ein wichtiger Aspekt, schließlich kann es durchaus vorkommen, dass Ihr Kind einmal vergisst, das Licht auszuschalten. Dazu gesellt sich eine sehr lange Lebensdauer: Manche Hersteller sprechen von bis zu 50.000 Betriebsstunden. 

LED-Leuchten enthalten übrigens kein Quecksilber – anders als beispielsweise Energiesparlampen. Letztere brauchen zudem einige Minuten, bis sie ihre volle Lichtleistung bringen, eine LED-Lampe hingegen ist voll einsatzbereit, sobald der Schalter betätigt wird. Das ist vor allem im Kinderzimmer wichtig, denn wenn Ihr Kind sich im Dunkeln einmal fürchtet, will es nicht lange warten, sondern sofort sehen, ob denn nun tatsächlich ein Monster vor dem Bett sitzt oder nicht…

Hinzu kommt, dass LED-Leuchten auch in dimmbarer Variante erhältlich sind. Das Dimmen erlaubt es dem Kind, selbst die Helligkeit zu regulieren und genau die Atmosphäre zu schaffen, in der es sich am wohlsten fühlt. Auch die Lichtfarbe können Sie bei manchen LED-Leuchtmitteln übrigens anpassen, teilweise sogar per App über Smartphone oder Tablet.

Kann man die Deckenleuchte für das Kinderzimmer selber basteln?

Vom Sternenhimmel bis hin zum Flugzeug findet man für nahezu jede Kinderzimmer-Deckenlampe Bastelanleitungen im Internet. Was zweifellos individuell und meistens auch nicht allzu kompliziert zu realisieren ist, ist allerdings nicht unbedingt empfehlenswert. Denn bei derartigen Bastelarbeiten besteht immer ein gewisses Risiko – nicht nur für Sie, sondern ebenso für Ihr Kind.

Wenn Sie zum Beispiel ein Leuchtmittel, das mit der Zeit warm wird, mit Tüchern oder Stoffen kombinieren, herrscht Brandgefahr. Deshalb gilt eindeutig: Sicherheit geht vor Kreativität. Falls Sie sich doch für selbst gebaute Kinderzimmer-Deckenlampen entscheiden, sollten Sie unbedingt LED-Leuchtmittel verwenden, da diese zumindest nicht heiß laufen. Die Leuchte können Sie dann zum Beispiel mit einer Reispapier-Kugel verkleiden.

Grundsätzlich ist es aber die sicherere Methode, etwas mehr Zeit in die Suche zu investieren und ausgefallene Lampenmodelle lieber vom Fachmann zu kaufen, als sich selbst daran zu versuchen. In unserem Shop nimmt Ihnen zum Beispiel die Yumbo-Kinderzimmerleuchte von Philips in Flugzeug-Optik jegliche Basteleien ab!

Deckenlicht im Kinderzimmer: Bunt und einzigartig

Das Kinderzimmer ist ein Raum, der die ersten Jahre der Kleinen maßgeblich mitprägt. Es ist Rückzugs- und Entspannungs- sowie Gemeinschaftsort, wenn andere Kinder zu Besuch kommen. Umso wichtiger ist es, mit der passenden Deckenlampe eine Grundbeleuchtung zu schaffen, die Ihrem Kind Gemütlichkeit vermittelt.

Warmweißes, indirektes Licht und sanft geschwungene Formen sind die Zutaten, aus denen eine solche Beleuchtung entsteht. Wenn nichts blendet und das Deckenlicht genau dorthin fällt, wo es gebraucht wird, haben Sie alles richtig gemacht. Stöbern Sie einfach durch das Platinlux-Sortiment und finden Sie die Kinderzimmer-Deckenleuchte, die zu Ihrem Kleinen passt!

Designerdeckenleuchten Ob im Verkaufsraum, im Hotelfoyer, in der Schalterhalle oder im privaten Wohnbereich: Deckenleuchten finden Sie überall. Wenn der Besucher sich in einem Raum sofort wohl... mehr erfahren »
Fenster schließen
Deckenleuchten

Designerdeckenleuchten

Ob im Verkaufsraum, im Hotelfoyer, in der Schalterhalle oder im privaten Wohnbereich: Deckenleuchten finden Sie überall. Wenn der Besucher sich in einem Raum sofort wohl fühlt, dann spielt die Deckenbeleuchtung häufig eine sehr wesentliche Rolle. 

Sie sind häufig die Hauptlichtquelle und sorgen je nach Art für unterschiedliche Beleuchtungszenarien. Meistens werden sie dazu verwendet ein Grundlicht zu schaffen. In diesen Fällen wird mit starken Leuchtmitteln oder LED Einheiten gearbeitet und das Licht durch Diffusoren in Glas oder Kunststoff, oder auch Stoff verteilt. Je größer die Verteilungsfläche, desto weniger wird man geblendet und um so weicher wird das Licht. Der Trend geht zu großen Leuchten mit viel Volumen. 

Deckenlampen können in der Raumgestaltung einen ganz entscheidenden Einfluss haben. Wenn der Besucher sofort von der Atmosphäre eines Raumes eingenommen wird, dann hat das häufig wesentlich mit dem Zusammenspiel aus diffus leuchtenden Deckenleuchten und direkt leuchtenden Strahlern zu tun. Blenden Deckenleuchten und werfen grelles Licht in den Raum wirkt das Gesamtbild oft sehr schnell äußerst ungemütlich.

Finden und kaufen Sie Designerdeckenleuchten bei uns

Mit der unendlichen Auswahl von Deckenlampen aller Stilrichtungen muss man sich ernsthaft auseinandersetzen. Das fängt bereits beim Leuchtmittel und der Fassung an und geht über das Material bis zur Farbe. Wir empfehlen zuerst den Einfluss zu definieren, welchen eine Deckenleuchte haben soll und sich dann auf die Stilrichtung zu konzentrieren. Soll die Leuchte viel Licht liefern, soll sie unauffällig sein, wird nur ambientales Licht benötigt? Ist indirektes Licht vorteilhafter? Ist das einmal klar, kann man sich mit der Größe und Farbe auseinandersetzen.

In nahezu jeder Räumlichkeit können Lichtpunkte an der Decke für Grundlicht vorgesehen werden. Egal ob Badezimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Keller oder Flur, immer stellen die Deckenauslässe einen "traditionellen" Lichtpunkt dar. Je genauer und ausführlicher die Planung wird, desto eher können diese Lichtpunkte spezielleren, genau geplanten Alternativen weichen. So können z.B. Einbauleuchten, Wandleuchten, Punktstrahler oder indirektes Licht die Funktion von Deckenleuchten übernehmen. Wir achten bei einer Planung immer darauf, auch neben speziell vorgesehenen Lichtpunkten normale Deckenauslässe vorzusehen, welche anschließend ggf. nicht genutzt werden - aber den Raum flexibel halten. Wird umgestellt, so ist ein Deckenauslass oft Gold wert. Und wer weiß, vielleicht sollte irgendwann ja auch ein Beamer oder ein Feuermelder installiert werden.

Für Deckenauslässe welche vorerst nicht genutzt werden, empfiehlt es sich die Punkte entweder genau auszumessen und zu fotografieren und zu verputzen, oder ggf. einfach mit Kunststoffabdeckung zuzustopseln.